|   |   | Während meiner Schulzeit in Hildesheim
        mußte ich nach dem Unterricht meist noch lange auf
        den Bus warten. Um mir die Zeit zu vertreiben begann ich
        darum mich auf dem Bahnhof rumzutreiben und mir die
        Züge anzusehen. Besonders angetan hatten es mir dabei
        die Akkutriebwagen mit ihrem wunderschönen
        Geräusch. Bald stand ich beinahe täglich auf dem
        Bahnsteig nur um die 515er beim Ein- und Ausfahren zu sehen
        (und zu hören). Als ich erfuhr daß die
        Akkutriebwagen Hildesheim verlassen sollte habe ich im
        Frühjahr 1989 die letzten Wochen ihres Einsatzes
        fotografiert. Diese Fotos sind der eigentliche Beginn
        meiner Eisenbahnfotografie. | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   | 
      
        |   | Als die letzten 515er noch fuhren waren an der Ausfahrt
        Richtung Goslar schon einige nicht mehr benötigte
        Beiwagen abgestellt, darunter mit 815 608 auch eins der
        seltenen roten Exemplare. | 
      
        |   | Am 27.05.89 war es dann soweit. 515 502 und 815 677
        standen zur letzten planmäßigen Fahrt eines
        Akkutriebwagens von Hildesheim aus bereit. Diese letzte
        Fahrt sollte zugleich meine erste Fahrt mit einem 515er
        sein, den bisher hatte ich sie immer nur von außen
        bewundert. | 
      
        |   | In Bad Salzdetfurth wurde der Gegenzug mit 815 713 als
        Beiwagen gekreuzt. | 
      
        |   |   | In Bodenburg stand, Aufgrund des traurigen Anlasses
        fast ganz in Schwarz, die T3 der Almetalbahn zur
        Verabschiedung. | 
      
        |   |   | Führerstand des 515 502 | 
      
        |   |   | Auf der Rückfahrt in Bad Salzdetfurth | 
      
        |   | Es ist vorbei. Mit der Ankunft in Hildesheim endet dort
        nach 80 Jahren der Einsatz von Akkutriebwagen. | 
      
        |   | Langsam verläßt der Zug den Bahnsteig
        Richtung Bw. | 
      
        |   |   | Die Nachfolge traten 212er und Silberlinge an. Aber
        auch ihr Einsatz ist schon längst wieder
        Geschichte. | 
      
        |   |   | Im Bw Hildesheim waren die jetzt
        arbeitslosen Triebwagen noch für längere Zeit
        abgestellt. Auch wenn sie nicht mehr fuhren konnte ich sie
        hier wenigstens noch ab und zu besuchen. | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 1995 wurde das Wochendticket
        eingeführt. Meine erste Fahrt damit führte mich
        am 25.02.95 nach Wanne-Eickel zu den letzten noch aktiven
        Akkutriebwagen. | 
      
        |   | 
      
        |   |   | Von Wanne-Eickel aus fuhr ich mit dem von
        Nokia gesponserten 515 556 nach Bochum. Dies war erst meine
        zweite und bisher leider auch letzte Fahrt mit einem
        515er. | 
      
        |   | 
      
        |   |   | Zurück in Wanne-Eickel habe ich meinen
        letzten Fotos von 'lebenden' 515ern geschossen. | 
      
        |   |   | 
      
        |   | 
      
        |   |   | Im Herbst 98 fuhr ich auf einer Dienstreise
        durch den Bahnhof Wanne-Eickel und stellte mit Erstaunen
        fest, das dort immer noch zahlreiche 515er abgestellt
        waren. Am 01.04.00 fuhr ich dann zum Fotografieren nach
        Wanne-Eickel, ohne zu wissen ob sie überhaupt noch da
        waren. Sie waren noch da, aber ihr Zustand war wirklich zum
        Heulen. Verrostet, die Scheiben eingeschlagen, mit Grafitti
        besprüht und ausgebrannt, was war bloß mit
        meinen Lieblingen passiert? Ich fotografierte nur noch wie
        automatisch und bin schnell wieder verschwunden, denn diese
        Anblick konnte ich nicht länger ertragen. Wenige Tage später ist Mehdorn mit dem Metropolitan
        durch Wanne-Eickel gefahren und hat das Elend entdeckt.
        Auch er konnte den Anblick nicht ertragen, wenn es bei ihm
        wohl auch mehr aus ästhetischen Gründen war.
        Jedenfalls wurden die Triebwagen von dort weg zu einen
        nicht mehr öffentlich einsehbaren Standort
        gebracht.
 | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | 
      
        |   |   | Auch die Ladeanlage war immer noch
        vorhanden | 
      
        |   |   |